Pressemitteilung -
Cochlear verstärkt Produktmanagement: Dr. Delphine Lindel als Group Product Manager vorgestellt
<Hannover, 20. November 2025> CochlearTM, Weltmarktführer für implantierbare Hörlösungen, verstärkt das Produktmanagement um eine weitere erfahrene Kraft. Dr. Delphine Lindel fungiert künftig als Group Product Manager von Cochlear Deutschland. Die ausgewiesene Marketing-Strategin besitzt langjährige Erfahrungen im Healthcare-Bereich, insbesondere bei Einführung und Vermarktung wegweisender Arzneimittel.
Nach erfolgreichem Studium der organischen Chemie an der Université Louis Pasteur in Strasbourg promovierte Dr. Delphine Lindel 2003 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte im Anschluss ein Postdoc-Studium an der University of Pennsylvania, Philadelphia. Ihren beruflichen Weg begann sie 2006 als Laborleiterin in der Abteilung Medizinische Chemie der Merck KGaA. Drei Jahre später wechselte sie ins Produktmanagement der Mylan Deutschland GmbH (ehemals Abbott, Solvay Arzneimittel). Hier arbeitete sie zuletzt als Senior Product Manager; sie entwickelte strategische, insbesondere auch digitale Ansätze für die Markteinführung und das Marketing medizinischer Innovationen und verantwortete deren Umsetzung.
Nun hat Dr. Delphine Lindel ihre neue Position als Group Product Manager von Cochlear Deutschland übernommen. – „Darüber freuen wir uns sehr“, so Marina Papenhoff, Marketing Director von Cochlear Deutschland. „Delphine Lindel verfügt über exzellentes Wissen und vielfältige Erfahrungen bei der erfolgreichen Positionierung wegweisender Produkte auf dem Gesundheitsmarkt. Sie wird uns fortan dabei unterstützen, unseren Kunden neueste Innovationen aus dem Bereich der Hörimplantate vorzustellen. Durch diese personelle Verstärkung sichern wir einmal mehr ab, dass hörgeschädigte Menschen zeitnah und umfassend von unseren Neuheiten profitieren können.“
Das beigefügte Foto von Dr. Delphine Lindel dürfen Sie im Zusammenhang mit unserer Meldung frei verwenden (Foto: Cochlear Ltd.). Den Cochlear Newsroom mit weiteren Presseinformationen sowie druckfähigem Bildmaterial finden Sie unter https://presse-de.cochlear.com.
Pressekontakt: PR-Büro Martin Schaarschmidt, Tel: (030) 65 01 77 60, E-Mail: martin.schaarschmidt@berlin.de
Redaktioneller Hinweis:
Schon immer hat sich Cochlear von Menschen inspirieren lassen, seitdem sich Professor Graeme Clark der Entwicklung des ersten Mehrkanal-Cochlea-Implantats gewidmet hat, weil er sah, wie sehr sein Vater mit Hörverlust zu kämpfen hatte. Seit 1981 hat Cochlear mit mehr als 750.000 Hörlösungen in über 180 Ländern Menschen jeden Alters auf der ganzen Welt zum Hören verholfen. Als weltweit führender Anbieter für implantierbare Hörlösungen verhilft Cochlear Menschen zu einem erfüllten und aktiven Leben und begrüßt sie in der global größten Gemeinschaft von Menschen mit Hörimplantaten.
Cochlear beschäftigt weltweit über 4.800 Mitarbeiter mit einer Leidenschaft für Fortschritt, die daran arbeiten, die Bedürfnisse von Menschen mit Hörverlust zu erfüllen. Das Unternehmen schafft kontinuierlich Innovationen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, und hat bereits mehr als 2,7 Milliarden AUD in Forschung und Entwicklung investiert, um die Grenzen der Technologie voll auszuschöpfen und mehr Menschen das Hören zu ermöglichen, www.cochlear.de.
Das Cochlea-Implantat (CI) wird unter die Kopfhaut des Patienten eingesetzt und reicht bis in dessen Innenohr. Es wandelt gesprochene Worte und andere akustische Signale in elektrische Impulse um. Durch diese Impulse wird der Hörnerv stimuliert, der sich in der Hörschnecke, der so genannten Cochlea, befindet. Zu jedem CI gehört außerdem ein Soundprozessor mit Sendespule, der entweder wie ein Hörgerät hinter dem Ohr oder alternativ frei vom Ohr getragen wird. Gehörlos geborenen Kindern und hochgradig hörgeschädigten bis völlig ertaubten Kindern sowie hochgradig hörgeschädigten und ertaubten Erwachsenen kann das CI wieder den Zugang zur Welt des Hörens und der gesprochenen Worte eröffnen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gesundheits-Fachperson über die Möglichkeiten der Behandlung von Hörverlust. Ergebnisse können abweichen; Ihre Gesundheits-Fachperson berät Sie bezüglich der Faktoren, die Ihr Ergebnis beeinflussen könnten. Befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Für Produktinformationen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter von Cochlear.
ACE, Advance Off-Stylet, AOS, Ardium, AutoNRT, Autosensitivity, Baha, Baha SoftWear, BCDrive, Beam, Bring Back the Beat, Button, Carina, Cochlear, 科利耳, コクレア, 코클리어, Cochlear SoftWear, Contour, コントゥア, Contour Advance, Custom Sound, DermaLock, Freedom, Hear now. And always, Hugfit, Human Design, Hybrid, Invisible Hearing, Kanso, LowPro, MET, MP3000, myCochlear, mySmartSound, NRT, Nucleus, Osia, Outcome Focused Fitting, Off-Stylet, Piezo Power, Profile, Slimline, SmartSound, Softip, SoundArc, True Wireless, das elliptische Logo, Vistafix, Whisper, WindShield und Xidium sind Marken beziehungsweise eingetragene Marken der Cochlear Unternehmensgruppe.
Links
Kategorien
Über Cochlear Limited (ASX: COH)
Schon immer hat sich Cochlear von Menschen inspirieren lassen, seitdem sich Professor Graeme Clark der Entwicklung des ersten Mehrkanal-Cochlea-Implantats gewidmet hat, weil er sah, wie sehr sein Vater mit dem Hörverlust zu kämpfen hatte. Seit 1981 hat Cochlear mit mehr als 700.000 Geräten in über 180 Ländern Menschen jeden Alters auf der ganzen Welt zum Hören verholfen. Als weltweit führender Anbieter für implantierbare Hörlösungen verhilft Cochlear Menschen zu einem erfüllten und aktiven Leben und begrüßt sie in der global größten Gemeinschaft von Menschen mit Hörimplantaten.
Cochlear beschäftigt weltweit etwa 4.500 Mitarbeiter mit einer Leidenschaft für Fortschritt, die daran arbeiten, die Bedürfnisse von Menschen mit Hörverlust zu erfüllen. Das Unternehmen schafft kontinuierlich Innovationen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, und hat bereits mehr als 2 Milliarden AUD$ in Forschung und Entwicklung investiert, um die Grenzen der Technologie voll auszuschöpfen und mehr Menschen das Hören zu ermöglichen. www.cochlear.de